Deutsche Dynastien: Das Fürstenhaus Thurn und Taxis
Filmtyp: DokumentationGenre: GeschichtsportraitProduktionsland: DeutschlandProduktionsjahr: 2013Dauer: 45minRegie: Cast: Jahr der Beschreibung: 2014Produktion: WDRBeschreibung: Nicht bekannt!AD-Einsprache: Nicht bekannt!Medien: FernsehenInhaltsangabe: milliardenschwer, geprägt von großen Siegen mit mehr als 500-jährigen Geschichte. Häufig in der Gefahr, alles zu verlieren. Die Post hat sie reich gemacht. Heute repräsentiert Gloria von Thurn und Taxis gemeinsam mit ihren Kindern Albert, Maria Theresia und Elisabeth die Dynastie. Die Thurn und Taxis gehören zu den größten Grundbesitzern des Landes. Die Fürstin unterhält Wohnungen in Rom und New York, die Ferien verbringt sie in ihrer Villa am Strand von Kenia. Hochadlig geboren als Gräfin von Schönburg-Glauchau, ist Gloria in Deutschland einmalig: Exzentrisch und unterhaltsam, vom Volk geliebt oder verachtet, traut sich die Adlige immer zu sagen, was sie denkt und wird damit zur bekanntesten Blaublütigen Deutschlands. Das Regensburger Schloss St. Emmeram ist ein Koloss und mit mehr als 500 Zimmern größer als der Buckingham Palace. Der Stammsitz kostet der Familie von Thurn und Taxis viel Geld. Deshalb steht die einst wie von einer Glasglocke beschützte Schlosswelt heute auch Bürgerlichen offen: Sommers gibt es die Schlossfestspiele, im Dezember stehen hier die Buden eines Weihnachtsmarkts. Urvater der Dynastie ist Francesco Tasso, später Franz von Taxis, der 1490 den regelmäßigen und flächendeckenden Postdienst mit reitenden Boten erfindet. Die Taxis-Reiter lassen das Heilige Römische Reich Deutscher Nation zusammenrücken - und machen die Familie reich. Auf ganz Europa verteilen sich die Taxis - und werden zu Generalpostmeistern, Freiherrn, Grafen und später Fürsten ernannt. Seit dem 17. Jahrhundert tragen sie den Namen Thurn und Taxis. Immer wieder sind es Frauen, die die Dynastie führen. Alexandrine von Taxis führt das Unternehmen durch die Wirren des 30-jährigen Krieges, Fürstin Therese rettet die Thurn und Taxis vor einer Pleite in der Napoleonischen Zeit.