Hörfilmpreis 2021, Preisverleihung mit Live-AD

Wir gratulieren den Gewinnern des Hörfilmpreises 2021! Nominiert waren: 

Kategorie Kino

  • Ben is back , (USA 2018, Regie: Peter Hedges)
    eingereicht von Degeto Film, AD-Produktion: audioskript. Text: Doris Würfel, Stefanie Schruhl
    Redaktion: Alexander Fichert
    Tonregie: Maria Bartels
    Sprecherin: Nadja Schulz-Berlinghoff
    Tonmischung: Jörn Steinhoff
  • Contra, (Deutschland 2020, Regie: Sönke Wortmann)
    eingereicht von Constantin Film Produktion, AD-Produktion: Nicolai Audiodeskription
  • Nightlife, Deutschland 2020, Regie: Simon Verhoeven
    eingereicht von Wiedemann & Berg Film, AD-Produktion: audioskript, Text: Maria Gänßler, Yesim Erdogan
    Redaktion und Tonregie: Alexander Fichert
    Sprecherin: Friederike von Frajer
    Tonmischung: Jörn Steinhoff
  • Porträt einer jungen Frau in Flammen, (Frankreich 2018/19, Regie: Céline Sciamma)
    eingereicht von Alamode Film

Kategorie TV / Mediatheken / Streamingdienste

  • Arctic Circle – Der unsichtbare Tod, Teil 1, (Deutschland/Finnland 2018, Regie: Hannu Salonen)
    eingereicht vom ZDF als Serie
  • Das letzte Wort
    (Deutschland 2020, Regie: Pola Beck und Aron Lehmann)
    eingereicht von netflix/VSI Berlin
  • Frieden
    (Schweiz 2019/20, Regie: Petra Volpe, Michael Schaerer)
    eingereicht vom SRF Schweizer Radio und Fernsehen
  • Hanne
    (Deutschland 2019, Regie: Dominik Graf)
    eingereicht vom Norddeutschen Rundfunk (NDR, Text: Dennis Tietz, Stefanie Schruhl)
  • Oktoberfest 1900 – Doppelfolge 1
    (Deutschland 2020, Regie: Hannu Salonen)
    eingereicht vom Bayerischen Rundfunk , Text Mareike Hülsmann, Jan Potthast, Sabine Ziehm
  • Unterleuten – das zerrissene Dorf, Deutschland 2020, Regie: Matti Geschonnek)
    eingereicht vom ZDF als Spielfilm, AD-Produktion: Nicolai Audiodeskription,  Text:  Petra Kirchmann,  Stefanie Schruhl, Anke Nicolai

Kategorie Dokumentation

  • Das geheime Leben der Bäume, (Deutschland 2019, Regie: Jörg Adolph)
    eingereicht von Constantin Film Produktion, AD-Produktion: Nicolai Audiodeskription, Text: Detlef Tomschke, Roswitha Röding, Anke Nicolai
  • Erlebnis Erde – Auf Wiedersehen Eisbär
    (Deutschland/Norwegen 2019, Regie: Asgeir Helgestad)
    eingereicht vom Norddeutschen Rundfunk (NDR), Text: Doris Würfel, Stefanie Schruhl
  • Oeconomia, (Deutschland 2020, Regie: Carmen Losmann)
    eingereicht von alias film und sprachtransfer, Text: Susanne Willnow, Sebastian Schulze, Redaktion: Carmen Losmann, Sprecher: Philip Lindt, Joachim Schönfeld, Regie: Martina Reuter

Kategorie Kinder- und Jugendfilm

  • Die Odyssee, (Frankreich 2018, Regie: Florence Miailhe)
    eingereicht von Balance Film
  • Drachenreiter, (Deutschland 2020, Regie: Tomer Eshed)
    eingereicht von Constantin Film Produktion, AD-Produktion: Nicolai Audiodeskription
  • Romys Salon, (Deutschland, Niederlande 2019, Regie: Mischa Kamp)
    eingereicht vom Norddeutschen Rundfunk (NDR), Text Rudolf Beckmann, Stefanie Schruhl, Redaktion: Uschi Heerdegen-Wessel, Mischung: Cornelius Behrens, Tonregie: Martin Ovelgönne, Sprecherin der AD: Beate Rysopp

Kategorie Filmerbe

  • Der Garten der Finzi Contini, (Italien 1970, Regie: Vittorio De Sica)
    eingereicht von CCC Filmkunst
  • Der König des Mont Blanc, (Deutschland 1934, Regie: Arnold Fanck)
    eingereicht vom DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
  • Lisbon Story, (Deutschland/Portugal 1994, Regie: Wim Wenders)
    eingereicht von der Wim Wenders Stiftung

Die Adelen wurden am Mittwoch, dem 16. Juni 2021, im Livestream vom 19. Deutschen Hörfilmpreis verliehen und audiodeskribiert von Anke Nicolai. Sympathisch wie immer führte Steven Gätjen durch die Preisverleihung mit der Musikerin Mine, ihren Bandkollegen und weiteren Gästen. Die „ADele“ für herausragende Hörfilmproduktionen wird vergeben in den fünf Kategorien Kino, TV/Mediatheken/Streamingdienste, Dokumentation, Filmerbe und Kinder-/Jugendfilm.

Die Gewinner sind:

Kategorie Filmerbe

Der Garten der Finzi Contini, eingereicht von ccc Filmkunst, Deutsche Hörfilm gGmbH Autorenteam: Evelyn Salam, Holger Stiesy, Rahel Wusterhack, Gabi Brennecke, Marina Behnke

 

Kategorie TV/Streaming

Arctic Circle – Der unsichtbare Tod, Teil 1, (Deutschland/Finnland 2018, Regie: Hannu Salonen)
eingereicht vom ZDF als Serie

Kategorie Kino

Porträt einer jungen Frau in Flammen, (Frankreich 2018/19, Regie: Céline Sciamma)
eingereicht von Alamode Film

Kategorie Dokumentation

Erlebnis Erde – Auf Wiedersehen Eisbär
(Deutschland/Norwegen 2019, Regie: Asgeir Helgestad)
eingereicht vom Norddeutschen Rundfunk (NDR), Text: Doris Würfel, Stefanie Schruhl

Kategorie Kinder- und Jugendfilm

Romys Salon, (Deutschland, Niederlande 2019, Regie: Mischa Kamp)
eingereicht vom Norddeutschen Rundfunk (NDR), Text Rudolf Beckmann, Stefanie Schruhl, Redaktion: Uschi Heerdegen-Wessel, Mischung: Cornelius Behrens, Tonregie: Martin Ovelgönne, Sprecherin der AD: Beate Rysopp

und

Die Odyssee, (Frankreich 2018, Regie: Florence Miailhe)
eingereicht von Balance Film

Den Publikumspreis erhielt die Serie „Oktoberfest 1900“, eingereicht vom Bayrischen Rundfunk

Wir gratulieren Hörmal-Audiodeskription!

Für ihre Arbeit um Hörerlebnisse und Live-Hörbeschreibungen sind die Kolleginnen und Kollegen von Hörmal Audiodeskription mit dem Sächsischen Inklusionspreis 2020 ausgezeichnet worden. Wir gratulieren Mitglied Florian Eib und seiner Crew! Weiter so! –  und gleich nochmal der Link zum Podcast:  https://www.hoermal-audio.org/sichtbar-der-podcast/

Hören statt Sehen – Podcast Tipp

  1. https://www.dw.com/de/echt-behindert-hören-statt-sehen-die-welt-der-audiodeskription/av-55498715

Hörfilmpreis 2021

Wir zitieren Frau Schaffer vom Deutschen Hörfilmpreis/DBSV

 

Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV) verleiht seit 2002 jährlich den Deutschen Hörfilmpreis in Berlin. In Anlehnung an den Begriff Audiodeskription (AD) wird der Preis auch „ADele“ genannt. 2020 wurden die Preise aufgrund der Corona-Pandemie per Online-Verleihung vergeben. Zum derzeitigen Zeitpunkt ist noch nicht absehbar, in welcher Form die Preise im März 2021 verliehen werden, aber eins ist sicher: Auch im kommenden Jahr werden beim 19. Deutschen Hörfilmpreis in Berlin wieder herausragende Hörfilm-Produktionen in vier Kategorien – Kino, TV, Dokumentation und Kinder-/Jugendfilm – ausgezeichnet und gefeiert.

 

Wir bitten Sie nun, Ihre Nominierungsvorschläge von Produktionen mit Audiodeskription bis spätestens den 15. Oktober 2020 einzureichen.

 

Die Einreichungsrichtlinien finden Sie im Anhang oder unter: www.deutscher-hoerfilmpreis.de.

 

Im Jahr 2020 hat der DBSV die Preise im Rahmen einer Online-Verleihung gefeiert. Wir gratulieren allen Preisträgern und freuen uns, dass zahlreiche der Geehrten bei uns Mitglied sind.

Eine Adele für CRESCENDO #makemusicnotwar von Droh Zahavi ging an das Team Karola Schweinbeck, Claudia Böhme und Anke Nicolai sowie die Sprecherin Ilka Teichmüller.

Für die AD von Philip Kochs „Play“ wurden das Autorentrio Anke Nicolai, Frank Höhle, Roswitha Röding und die Sprecherinnen Katja Schild und Bernd Benecke ausgezeichnet.

Ralf Krämer, Barbara Fickert, Lena Hoffmann und Sprecher Andreas Sparberg bekamen eine Adele für ihre Beschreibung von „For Sama“, Filmregie Waad al-Kateab und Edward Watts.

Für „Der Krieg und ich“ ging eine Adele an Petra Kirchmann, Monika Buhtz, Jan Dürrschnabel und Philip Klenk sowie die Sprecherin Christiane Nothofer.

Einen Sonderpreis verlieh die Jury an Silja Korn, Susanne Linzer und Holger Stiesy für ihre Hörfilmfassung von „Schindlers Liste“, gesprochen von Marina Behnke.

Die „Sendung mit der Maus“, hier beschrieben von Anja Funk und Katja Münch, gesprochen von Andreas Meese, bekam den begehrten Publikumspreis.

Pop-Kultur 2020, online

Wir zitieren eine Mitteilung des ABSV:

 

Vom 26. bis 28. August … fand … das Pop-Kultur-Festival 2020 statt, ein internationales Festival, das von der Musicboard Berlin GmbH ausgerichtet wird.
Die einstige Berlin Music Week findet aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr online statt. Jenseits der üblichen Konzertbühnen steht den teilnehmenden Künstlerinnen
und Künstlern im virtuellen Raum eine ungewohnte, doch höchst flexible  Ausdrucksform zur Verfügung. Die digitale Ausgabe des beliebten Festivals hat zahlreiche Musikschaffende dazu veranlasst, ihre Lebens- und Kunstwelt auf vielfältige Weise für ihr Publikum zugänglich zu machen. Zuschauer  können sich auf neue Performances und ungewohnte Einblicke freuen.

Pop-Kultur versteht sich als Festival für alle. Entsprechend sind alle Shows und Einzelbeiträge untertitelt. Für die meisten gibt es eine  Audiodeskription, die nach Start des Festivals hier zu finden ist:
www.pop-kultur.berlin/hoerfilmfassung
> <https://30254.seu.cleverreach.com/c/39946283/122a421df3-1fjv9ef>

Los geht`s am Mittwoch, 26. August, um 20:20 Uhr auf www.pop-kultur.berlin

https://30254.seu.cleverreach.com/c/39946284/122a421df3-1fjv9ef>

Der Eintritt ist frei und erfordert keine Registrierung.

Neuer Podcast https://www.hoermal-audio.org/sichtbar-der-podcast/

„Barrieren in den Köpfen abbauen“ – das ist der Plan

der MacherInnen des Podcast. „SICHTBAR – Der Podcast“ , auffindbar auch auf Spotify und iTunes. 

Nur wenige Podcasts befassen sich mit den Themen Menschen mit Behinderung und Barrierefreiheit. Das Team von Hoermal Audiodeskription wird Geschichten um Menschen, die zum Beispiel selbst eine Behinderung haben, und um Schaffende im Feld Barrierefreiheit und Inklusion erzählen. Die drei MacherInnen, auch unser Mitglied Florian Eib, freuen sich über Kontakt, Inspiration, Ideen und Kritik unter Mail an: [email protected].

Hörfilmpreis 2020

Wir zitieren aus der Pressemitteilung des  Deutschen Blindenverbands zur Vergabe des diesjährigen Deutschen Hörfilmpreises und gratulieren!

Insgesamt sieben Autor*innen von Hörfilm e.V. sind bei vier der prämierten Audiodeskriptionen beteiligt gewesen! Herzlichen Glückwunsch an alle Kolleg*innen und Preisträger*innen zur Auszeichnung! 

Bei der AD für „Crescendo“(Kategorie Kino): Karola Schweinbeck, Claudia Böhme, Anke Nicolai
Bei der AD für „Play“ (Kategorie TV): Roswitha Röding, Anke Nicolai
Bei der AD für „Der Krieg und ich“ (Kategorie Kinderfilm): Petra Kirchmann, Monika Buhtz
Bei der AD für „For Sama“ (Kategorie Dokumentarfilm): Barbara Fickert
Die Beiträge und Statements aller Preisträger*innen, moderiert von Steven Gaetjen, stehen als einstündiges Video unter www.deutscher-hoerfilmpreis.de und auch auf Facebook zur Verfügung: www.facebook.com/Deutscher.Hoerfilmpreis

Kampagne Gesichter der Inklusion

Inklusion fassbar machen und ihr ein Gesicht geben – genau das macht das Inklusionsnetzwerk Sachsen in dem Projekt „Gesichter der Inklusion“. Die Fotokampagne zeigt Menschen mit und ohne Behinderung, die sich auf unterschiedliche Weise für ein inklusives Miteinander in Sachsen einsetzen. Wir sind stolz darauf, dass auch unser Teammitglied Florian Eib Teil der Fotokampagne ist.

Florian berichtet, wie er mit der Audiodeskription in Kontakt gekommen ist, erklärt ihre Besonderheiten, wie er seine Arbeit erlebt und was ihm dabei wichtig ist. Hier geht’s zum Beitrag: https://bit.ly/2WZkBK7
Wenn auch ihr jemanden kennt, der ein Gesicht der Inklusion werden sollte, dann meldet euch per Mail an [email protected]. (S. Willnow)

Hörfilmpreis/ADele 2020

Wir zitieren aus einer Pressemitteilung des DBSV:

Deutscher Hörfilmpreis 2020: Livestream am 17. März abgesagt

Berlin, 16. März 2020. In der vergangenen Woche musste die für den 17. März geplante Gala aus Anlass des Deutschen Hörfilmpreises abgesagt werden. Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) kündigte daraufhin eine Veranstaltung ohne Publikum an, die im Internet per Livestream übertragen werden sollte.

Diese geplante Online-Verleihung muss nun leider ebenfalls abgesagt werden. Durch die „Verordnung zur Eindämmung des Coronavirus in Berlin“ vom vergangenen Samstag sind Veranstaltungen mit mehr als 50 Personen untersagt. Weil die Übertragung per Livestream ein umfangreiches Team erfordert, muss die Verleihung jetzt ganz ausfallen.

„Wir bedauern diese weitere Absage zutiefst. Es tut uns besonders für die Preisträger leid, die zumindest per Livestream die Würdigung erhalten sollten, die ihnen für ihre herausragenden Hörfilmfassungen zusteht“, sagt DBSV-Präsident Klaus Hahn. „Aber nun steht die Überwindung der Corona-Krise im Vordergrund und wir wünschen allen beste Gesundheit.“

Die Gewinner des 18. Deutschen Hörfilmpreises werden ihre jeweilige „Adele“ in einem anderen Rahmen erhalten. Weitere Informationen folgen, sobald die Lage wieder eine gesicherte Planung zulässt.