Wir freuen uns sehr, dass in Kooperation mit audioskript auch dieses Jahr wieder Live-Audiodeskriptionen zu zwei Weltpremieren auf der Berlinale präsentiert werden können:
Donnerstag, 12.02.2015, 21:30 Uhr
Dora oder die sexuellen Neurosen unserer Eltern (Panorama)
Schweiz, Deutschland 2015, 90 Min, Eintritt: 10 €
Ort: Zoo Palast 1, Hardenbergstraße 29a, 10623 Berlin, U-/S-Bahn Zoologischer Garten, U-Bahn Kurfürstendamm, Bus M19, 100, 200
Freitag, 13.02.2015, 15:00 Uhr
Die abhandene Welt (Berlinale Special)
Deutschland 2014, 101 Min, Eintritt: 13 €
Ort: Haus der Berliner Festspiele, Scharperstraße 24, 10719 Berlin, U-Bahn Spichernstraße, Bus 204, 249
Weiterlesen
KI spricht jetzt Deutsch
Getestet: Die künstliche Intelligenz „Seeing AI“, eine App von Microsoft, versteht nun auch deutsch. Über die Handy-Cam können Dinge und Szenen erfasst werden. Eine automatische Stimme benennt den Gegenstand oder je nach Steuerung der App die Farbe, lt. Microsoft können auch Handlungen von Leuten ringsum benannt werden. Die Barrierefreiheit der App konnten wir leider nicht prüfen, Erfahrungen gern über unser Kontaktformular!
Derzeit ist die App leider nur für Geräte des Konkurrenten Apple erhältlich.
Für Android Geräte gibt es nach wie vor die App „Be my Eyes“. Diese App ruft einen Freiwilligen auf, der dann das von der Handycam des Nutzers gefilmte Geschehen beschreibt.
(S.Willnow)
Filmmagazin „Unicato“
Wir zitieren eine Information des MDR:
Die … Ausgabe des Filmmagazins „unicato“ des MDR Fernsehens widmet sich dem Thema Barrierefreiheit in der deutschsprachigen Filmkultur. Deshalb ist diese besondere Ausgabe von „unicato“ auch als Hörfassung erlebbar, die Filmausschnitte sind mit einer klassischen Audiodeskription ausgestattet und die Moderation ist stark deskriptiv.
…. Die Hörfassung steht … in der Mediathek zur Verfügung: https://www.ardmediathek.de/mdr/player/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy83OGMxYjBkZi03OTg0LTRmZjAtYTk2Zi05ODM1YzkzNmQ2ZDUvYXVkaW9kZXNrcmlwdGlvbg/unicato-filmkultur-inklusive-hoerfassung
Nachträglich kann man die Sendung in der App „MDR Audio – Das inklusive Hörangebot“ in der Rubrik „Filme zum Hören“ abrufen. Dort finden Sie immer die letzten Hörfilmfassungen aus dem MDR FERNSEHEN.
König Lear, München, 8. Dez. 2019
Die Münchner Kammerspiele präsentieren am Sonntag, den 08.12 2019 ein Highlight des Theaters:
William Shakespeares „König Lear.“ Übersetzt und bearbeitet von Thomas Melle.
Das Stück wird mit einer live eingesprochenen Audiodeskription gezeigt. Dies ermöglicht blinden und sehbehinderten Besuchern einen absolut barrierefreien Theaterabend. Die Übertragung der Audiodeskription erfolgt
durch Kopfhörer, die Ihnen im Foyer gegen Abgabe eines kleinen Pfands ausgehändigt werden. Bitte bringen Sie auf alle Fälle Ihren Schwerbehindertenausweis mit.
Den Text der Beschreibung erstellten: Elisabeth Regenhard Sascha Schulze und Rolf Kaiser, langjährige Filmbeschreiber. Live eingesprochen wird die Audiodeskription für Sie von Elisabeth Regenhard. Rolf Kaiser ist außerdem Verantwortlich für Koordination und Pressearbeit. (Quelle: Regenhard)
Holger Buck – (M)ein Freund fürs Leben
Wir trauern um unseren langjährigen Kollegen und Vorstandsmitglied Holger Buck.
Holger Buck ist am 11. August nach schwerer Krankheit mit kurzem Verlauf im Alter von 59 Jahren gestorben.
Seit vielen Jahren hat sich Holger verlässlich und ohne großen Aufhebens um die Finanzen gekümmert und uns als Vorstand mit großer Unterstützung und Loyalität zur Seite gestanden. Dafür möchten wir von Herzen „Danke“ sagen.
Wir alle haben Holger Buck als geistreichen, sensiblen und treuen Menschen sehr geschätzt und werden ihn mit seiner feinen, liebevollen und humorvollen Art sehr vermissen.
Viele der Kollegen haben sich durch seinen plötzlichen Tod an ihre erste, meist sehr einprägsame Begegnung mit Holger erinnert.
Eine Geschichte möchten wir gern teilen, genau wie den persönlicher Nachruf von seinem engen Freund Armin Sieber.
Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.
Ruhe in Frieden, Holger.
Weiterlesen
Kostenfreier Onlinekurs zu Barrierefreiheit – Zertifizierung möglich!
Seit diesem Sommer gibt es einen Onlinekurs zu Barrierefreiheit: „Accessibility in the Scenic Arts“ („Barrierefreiheit in den szenischen Künsten“). Das Angebot richtet sich vor allem an Menschen, die in oder für Kultureinrichtungen arbeiten, etwa in der Kulturvermittlung und sich im Bereich Barrierefreiheit zertifizieren möchten. Weiterlesen
TV-Shows mit Live-Audiodeskription
Ein kleines Interview unser dritten Vorsitzenden Johanna Krins, die auch musikalisch aktiv ist, mit Benedikt von Audio2 zum Thema Live-Audiodeskription im TV:
Vielen Dank für euer Engagement bei dieser wichtigen Arbeit!
Johanna Krins, 24, stark sehbehindert, ist seit 3 Jahren eine der Vorsitzenden des Vereins und neben ihrer Tätigkeit als Hörfilmautorin auch musikalisch sehr erfolgreich unterwegs.
Johannas zweite Band „Bannkreis“, die sogenannten Epic Folk Rock spielt – eine Mischung aus Rock, Pop, Folk und Alter Musik – besteht seit 2017. Das erste Album „Sakrament“ erschien im März 2018 und stürmte direkt auf Platz 20 der iTunes Charts. Bannkreis spielt im Sommer auf vielen großen Festivals wie Wacken, Summerbreze, Rockharz, dem Feuertanz Festival und so weiter. Im Herbst geht die Band auf Tour durch ganz Deutschland. Die Mitglieder der Band Bannkreis bestehen außer Johanna aus Mitgliedern der bekannten Folk-Metal-Band Subway to Sally, die es nun schon seit 25 Jahren gibt.
Deutscher Hörfilmpreis 2018
Deutscher Hörfilmpreis erstmals in vier Kategorien vergeben
Der Deutsche Hörfilmpreis 2018 wurde am Dienstagabend, den 21. März 2018 in Berlin vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) in vier Kategorien vergeben. Erstmalig wurden auch die besten Audiodeskription in den Kategorien Dokumentation und Kinder-/Jugendfilm ausgezeichnet.
Weiterlesen
Münchner Kammerspiele präsentieren Stück mit Audiodeskription
Highlight für Blinde und Sehbehinderte am Sonntag, 1. April 2018: Die Münchner Kammerspiele zeigen das Stück „Tiefer Schweb“ mit Live-Audiodeskription von unseren Kollegen Elisabeth Regenhard, Rolf Kaiser und Sascha Schulze
Weiterlesen
Berlinale ernennt Hörfilm-Koordinatorin und zeigt 8 Vorstellungen mit Audiodeskription
Weiterlesen
16. Deutscher Hörfilmpreis
Deutscher Hörfilmpreis 2017 für „Familienfest“ und „Nebel im August“, Publikumspreis für „Die vierte Gewalt“, Sonderpreis der Jury für „Löwenzahn“
Der Deutsche Hörfilmpreis 2017 wurde am Dienstagabend in Berlin vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) vergeben.
Weiterlesen
Hörfilme auf den 67. Internationale Filmfestspiele 2017
Wir freuen uns sehr in Zusammenarbeit mit audioskript auf den 67. Internationalen Filmfestspielen Berlin (9.-19.2.2017) 5 Hörfilmangebote zu präsentieren!
Weiterlesen
Nominierungen zum 15. Deutschen Hörfilmpreis 2017
Endlich sind die Nominierungen zum 15. Deutschen Hörfilmpreis bekannt geben worden. Und wieder haben es viele von unseren Autorinnen und Autoren ins Rennen geschafft. Wir gratulieren allen und drücken die Daumen!
Weiterlesen
14. Deutscher Hörfilmpreis 2016
Deutscher Hörfilmpreis 2016 geht an „Tatort – Borowski und der Himmel über Kiel“ und „45 Years“, Publikumspreis für „Der Tatortreiniger“, Sonderpreis der Jury für „Wärst du lieber tot?“
Am 15.03.2016 wurde in Berlin vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) der 14. Deutsche Hörfilmpreis vergeben.
Wir freuen uns sehr, dass auch in diesem Jahr wieder Autoren des Hörfilm e. V. unter den Gewinnern zu verzeichnen sind. Herzlichen Glückwunsch!
Weiterlesen
Hörfilm auf den 66. Internationalen Filmfestspielen Berlin
Auch dieses Jahr freuen wir uns sehr erneut einen Kinofilm auf der Berlinale präsentieren zu können. „Grüße aus Fukushima“ ist der neue Film von Doris Dörrie, der auf den 66. Internationalen Filmfestspielen Berlin seine Weltpremiere feiert. Die Audiodeskription wird präsentiert von Hörfilm e.V. in Kooperation mit audioskript und GRETA & STARKS mit freundlicher Unterstützung der Kinoblindgänger gGmbH.
Weiterlesen
13. Deutscher Hörfilmpreis 2016
Hörfilm e.V. – Autoren freuen sich erneut über Hörfilmpreise
Am 17.03.2015 wurde im Atrium der Deutschen Bank in Berlin der 13. Deutsche Hörfilmpreis verliehen. Weiterlesen
Runder Tisch der FFA zur Barrierefreiheit
Erarbeitung von Standards für die Erstellung von Audiodiskriptionen im Kino
Am 29.05.2015 fand in den Räumen der FFA (Filmförderanstalt) ein „Runder Tisch“ zur Barrierefreiheit statt. Weiterlesen
Hörfilme auf den 65. Internationalen Filmfestspielen Berlin
Wir freuen uns sehr, dass in Kooperation mit audioskript auch dieses Jahr wieder Live-Audiodeskriptionen zu zwei Weltpremieren auf der Berlinale präsentiert werden können:
Donnerstag, 12.02.2015, 21:30 Uhr
Dora oder die sexuellen Neurosen unserer Eltern (Panorama)
Schweiz, Deutschland 2015, 90 Min, Eintritt: 10 €
Ort: Zoo Palast 1, Hardenbergstraße 29a, 10623 Berlin, U-/S-Bahn Zoologischer Garten, U-Bahn Kurfürstendamm, Bus M19, 100, 200
Freitag, 13.02.2015, 15:00 Uhr
Die abhandene Welt (Berlinale Special)
Deutschland 2014, 101 Min, Eintritt: 13 €
Ort: Haus der Berliner Festspiele, Scharperstraße 24, 10719 Berlin, U-Bahn Spichernstraße, Bus 204, 249
Weiterlesen
15 Jahre Hörfilm e.V.
Bereits seit 15 Jahren engagiert sich der Hörfilm e. V. für qualitative Audiodeskriptionen in TV, Kino, Theater und in weiteren Kultureinrichtungen. Das wurde bei der Vereinssitzung am letzten Wochenende gebührend gefeiert und auf die Entwicklung der Audiodeskription zurückgeblickt.
Weiterlesen
Verleihung des 12. Deutscher Hörfilmpreises in Berlin
Auch in diesem Jahr wurden Hörfilm e. V. – Autoren prämiert
Am 18.03.2014 wurde im Atrium der Deutschen Bank in Berlin der 12. Deutsche Hörfilmpreis verliehen.
Weiterlesen
Hörfilme auf den den 64. Internationalen Filmfestspielen Berlin
Durch die Unterstützung des Hörfilm e. V. präsentiert audioskript in Zusammenarbeit mit arte und ZDF auch dieses Jahr wieder Live-Audiodeskriptionen zu zwei Weltpremieren auf der diesjährigen Berlinale.
Sonntag, 09.02.2014, 10:00 Uhr
STEREO (Panorama)
*Deutschland 2014, 95 Min, Eintritt: 9 €
Ort: CinemaxX 7, Potsdamer Straße 5, 10785 Berlin, U-/S-Bahn Potsdamer Platz, Bus M41, M48, 200
Sonntag, 09.02.2014, 19:30 Uhr
DIE GELIEBTEN SCHWESTERN (Wettbewerb)
Deutschland / Österreich 2014, 170 Min, Eintritt: 10 €
Ort: Haus der Berliner Festspiele, Scharperstraße 24, 10719 Berlin, U-Bahn Spichernstraße, Bus 204, 249
Weiterlesen
Zum Weltfrauentag: „Eine Verlorene“ mit Audiodeskription
Integrative Theateraufführung mit Audiodeskription in Husum
Am Samstag, dem 9.3.2013, wird im „Husumhus“, Neustadt 95, 25813 Husum, eine integrative Theateraufführung mit Audiodeskription stattfinden.
Weiterlesen
Hörfilm-Vorführungen auf der 63. Berlinale
Auf den 63. Internationalen Filmfestspielen Berlin präsentieren ARTE und der BAYERISCHER RUNDFUNK in Kooperation mit Hörfilm e. V. und audioskript Live-Audiodeskriptionen zu drei Weltpremieren:
„PARADIES: HOFFNUNG“ (Wettbewerb), D/F/A 2013, 91 Min.
Samstag, 09.02.2013, 15:00 Uhr, Friedrichstadt-Palast
Friedrichstraße 107, 10117 Berlin, Eintritt: 10 Euro
„GOLD“ (Wettbewerb), D 2013, 113 Min.
Sonntag, 10.02.2013, 12:00 Uhr, Friedrichstadt-Palast
Friedrichstraße 107, 10117 Berlin, Eintritt: 10 Euro
„GOLD – DU KANNST MEHR ALS DU DENKST“ (Berlinale Special),
D 2013, Dokumentation, 106 Min.
Freitag, 15.02.2013, 14:45 Uhr, Haus der Berliner Festspiele
Scharperstraße 24, 10719 Berlin, Eintritt: 10 Euro
Weiterlesen
Hörfilme auf den Nordischen Filmtagen in Lübeck am 3.11.2012
Zum sechsten Mal in Folge gibt es NDR-Hörfilme im Rahmen des bedeutendsten Festivals des nordeuropäischen Films. Drei Filme und ein Nachgespräch mit dem Nordteam des Hörfilm e.V. sind Bestandteil des Programms der 54. Nordischen Filmtage.
Weiterlesen
Erste Höroper am Staatstheater Karlsruhe
Weiterlesen
Reichstagskuppel: Audio-Guide für Blinde und Video-Guide für Gehörlose
Neues Angebot für Besucher mit Behinderungen
Weiterlesen